Wir leben unbestritten in krisenhaften Zeiten. Dreifachkrise aus Biodiversitätsverlust, Klimakrise und Verschmutzung, Krise der Demokratie, Krise des Sozialstaats, Krise der deutschen Wirtschaft, Krise der internationalen Zusammenarbeit.
Tagtäglich sind wir als Organisationen und als Bürger*innen konfrontiert mit den Auswirkungen einer komplexen Gesellschafts- und Politikentwicklung.
Trotz dieser universalen Krisenlage scheint die verbreitete Reaktion ein Rückzug auf Kerngeschäft und Absage an transformative Zukunftsvisionen. Zunehmend werden Themen wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit gegenüber Wirtschaftswachstum und der Konsolidierung einer vermeintlichen „Mitte“ abgewogen.
Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe muss sich für deutsche Exportinteressen lohnen. Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen verlieren ihren Stellenwert, ein grüner Umbau der Industrie wird in Frage gestellt. Internationale Prozesse finden keinen Konsens oder verblassen im Umsetzungsstillstand.
Mit Expert*innen wollen wir diskutieren, wie verschiedene politische Akteure mit den Krisen umgehen und wie ihr Blick auf gesellschaftliche, politische und ökonomische Umwälzungen ist. Welche Strategien braucht es, welche neuen Allianzen oder Schärfung von Unterschieden? Welche Verantwortlichkeiten, Machtstrukturen aber auch Lösungen können wir in dieser vermeintlichen neuen Normalität von Krisen erkennen? Und: Leben wir eigentlich alle in der gleichen Krise?
Eine Diskussion mit
Dr. Julia Duchrow, Generalsekretärin Amnesty International Deutschland
Frederik Palmer, Leiter der Stabstelle für Grundsatz- und Zukunftsfragen, AWO Bundesverband
Sebastian König, Landesgeschäftsführer BUND Thüringen
Dr. Evin Zozan, Referentin Circular Economy & Nachhaltigkeit, Verband der Automobilindustrie
Moderation: Marie-Luise Abshagen, stellvertretende Leitung Forum Umwelt und Entwicklung
Ankommen und Registrierung ab 18:00 Uhr.
Die Diskussion findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Forum Umwelt und Entwicklung statt. Wir freuen uns explit darauf, nicht-Mitglieder zu dieser öffentlichen Veranstaltung willkommen zu heißen.
WANN: am 25.11.2025 18:30-20:00
WAS: Diskussion
WIE: mit anschließendem Empfang
WO: Haus der Demokratie und Menschenrechte
WO GENAU: Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Noch mehr INFO & ANMELDEMÖGLICHKEITEN (bis 21.11.): Forum Umwelt & Entwicklung | Krise als Normalität −Aber für alle gleich?
Info zu diesem Forum: In der Kategorie Offener Kalender können alle engagierten Menschen (in und um Hamburg) Termine teilen - von allen für alle. Wie das geht? Kannst du hier lesen. // In der Rubrik „Einladen & Mitmachen“ können Ideen, Projekte, Aktionen und Diskussionen sichtbar gemacht werden, die zu Beteiligung einladen. In der Rubrik „Aktive“ können „aktive“ Menschen & Kreise sichtbar gemacht werden, die sich über Kontakte zu weiteren Menschen freuen. In „Informationen & Hintergründe“ können gute und interessante Dinge gesammelt werden, die helfen etwas zu verstehen oder zu inspirieren - Hummus für den kollektiven Wissens-Schatz. Viel Spaß beim stöbern. Und vielen Dank für Reaktionen und Ergänzungen. Offene Fragen?: fabian schreiben ![]()
Info about this forum: In the Open Calendar category, all committed people (in and around Hamburg) can share dates - from everyone for everyone. How does that work? You can read here. // In the section „Invite & Participate“ ideas, projects, actions and discussions can be made visible that invite participation. // In the section „Active“, „active“ people & circles can be made visible who are happy to make contact with other people. // In „Information & Backgrounds“ good and interesting things can be collected that help to understand or inspire something - hummus for the collective treasure of knowledge. // Have fun browsing. And many thanks for your reactions and additions. Open questions?: reach out to fabian ![]()