Austausch: Weltweite Gerechtigkeit – was bedeutet das für hamburg.global?

Wofür steht unser Netzwerk im Einsatz für weltweite Gerechtigkeit? Im Frühjahr haben wir damit begonnen, unsere unterschiedlichen und gemeinsamen Positionen in einen strukturierten Dialog zu bringen. Bis zum Winter planen wir die Verabschiedung eines gemeinsamen Positionspapiers.

Unser Ziel

Gemeinsam wollen wir:

  • Den aktuellen Diskussionsstand erfassen und verstehen
  • Unterschiede in unseren Ansätzen herausarbeiten
  • Grenzen und Möglichkeiten klar definieren

Nächste Schritte

Nach einer kurzen thematischen Einführung werden wir in den gemeinsamen Austausch einsteigen.

Wann? 18. Juli 2025 (im Rahmen des hamburg.global Jahresforums 14:00–19:00 Uhr)
Wo? GLS Bank Hamburg
Wer? Mit: Moderation: Thomas Dürmeier (goliathwatch), Hans-Christoph Bill (Nutzwerk Hamburg Global e.V./Mobile Bildung e.V.), Katherine Braun (Referentin Flucht, Migration und Menschenrechte Klimabedingte Vertreibung) und Dir?
Für wen? Für Engagierte in Netzwerken, Vereinen, Kollektiven, Initiativen, Gruppen und Kreisen, die sich für globale Gerechtigkeit engagieren.

Lasst uns einen Dialog gestalten, der unser Engagement verstärkt.

Anmeldungen? Bitte direkt über die Anmeldung zum hamburg.global-Jahresforum_2025.

Parallel zu dieser Runde finden die Austauschrunden zu Dekolonisierung und Doughnut-Pilot statt.

offene Fragen? Einfach eine Mail an die Netzwerkstelle (kontakt@hamburg.global) schreiben - wir freuen uns auf deine Fragen.

Besonderer Hinweis: Am Montag, 8. September, findet ein Schwerpunkt-Workshop zum Spannungsfeld zwischen Universalismus und Postdevelopment statt.