Falls jemand ein wirklich gutes und wissenschaftlich fundiertes Buch über den Hamburger Unternehmer Woermann lesen möchte und etwas über deutsche Kolonialgeschichte lernen will, dann empfehlt die Wirtschafts-Podcasterin Jenny Günter:
PS: Buchgespräch dazu am 8. Mai 2024 in der Staatsbibliothek Hamburg.
MITTWOCH, 08.05.
(https://www.wallstein-verlag.de/media/cover/9783835353671l.png)
Kim Todzi: Unternehmen Weltaneignung
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Unternehmen Weltaneignung
DER WOERMANN-KONZERN UND DER DEUTSCHE KOLONIALISMUS 1837-1916
Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung; Bd. 2
Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns während der deutschen Kolonialherrschaft.
Wie hingen koloniale Herrschaft, Wirtschaft und hanseatisches Unternehmertum im Deutschen Kolonialreich zusammen? Dieser Frage geht der Historiker Kim Sebastian Todzi auf den Grund und untersucht dazu den Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns. Kaum ein Unternehmen ist mit der deutschen Kolonialherrschaft in West- und Südwestafrika über eine so lange Zeit so eng verbunden wie dieser Konzern, der aus dem 1837 von Carl Woermann gegründeten Handelshaus C. Woermann hervorging.
Todzi zeigt in seiner empirisch gesättigten und analytisch differenzierten Arbeit, die neuere Kolonialgeschichte, postkoloniale Ansätze und Unternehmensgeschichte produktiv verbindet, welche Rolle der Woermann-Konzern bei der Kolonisierung Kameruns spielte, wie er sich in einer quasi symbiotischen Beziehung mit der deutschen Kolonialherrschaft entwickelte – und wie er während des Völkermordes an den Herero und Nama (1904-1908) die Truppentransporte von Hamburg nach Deutsch-Südwestafrika organisierte.
Ausgezeichnet mit dem Walter-Markov-Preis für Geschichtswissenschaften.
KIM SEBASTIAN TODZI
Kim Sebastian Todzi, geb. 1981, Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle »Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung«, Forschungsschwerpunkte: Verflechtungsgeschichte Westafrikas und Nordeuropas