Wie politisch darf Kirche sein?

Wie politisch darf Kirche sein?

Das Verhältnis von Kirche und Politik ist angespannt. Den einen sind die Kirchen zu politisch, den anderen nicht politisch genug. Manche halten sie für zu konservativ, andere für zu liberal, den einen erscheinen sie zu links, den anderen zu rechts. Strittig ist auch, in welchen Themen sich die Kirchen zu Wort melden können, sollen oder müssen.
Die Stellungnahmen von Repräsentanten der beiden großen christlichen Kirchen im Kontext von Klimapolitik, Rechtsextremismus und migrationspolitischen Debatten wurden von Politikerinnen und Politikern verschiedener Parteien kritisiert. Statt sich „wie eine NGO” zu verhalten
oder sich gar parteipolitisch zu positionieren, solle die Kirche ihrem Kerngeschäft der grundlegenden geistlichen und moralischen Fragen zuwenden. Dabei verlaufen die
Konfliktlinien nicht nur zwischen Politik und Kirche, sondern auch innerhalb der Kirche.

Es diskutieren Franziska Hoppermann, Bundestagsabgeordnete und Schatzmeisterin der CDU
und Prof. Dr. Thomas Söding, Theologe und Vizepräsident des Zentralkomitee der deutschen
Katholiken (ZdK), das die Anliegen der katholischen Laien in der Öffentlichkeit vertritt

WANN: Mittwoch, 19.00 Uhr
WO: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg
EINTRITT frei; Anmeldung erbeten an programm@kahh.de oder unter Tel. 040 / 36 95 2-0 oder online unter https://www.kahh.de/