Jetzt schnell anmelden! Wir freuen uns, an diesem Abend Mimi Harder & Mèhèza Kalibani zu einem Live-Interview einzuladen, um ihre Perspektiven und Erfahrungen mit Dekolonisierung kennenzulernen!
Mimi Harder ist Produzentin, Kuratorin und Creative Director. Mit ihrer Arbeit kreiert sie Plattformen, von Ausstellungen bis hin zu Festivals die zur Förderung des interkulturellen Dialogs beitragen und organisiert ‘Safer Spaces‘ für BIPoC’s, sozial ’sichere’ Räume für marginalisierte Personen, um sich frei auszudrücken, vernetzen und empowern. Zu ihren letzten Arbeiten gehört die Co-Produktion des Kaleidoskopsawards auf Kampnagel, das Stück ‘Opera of Hope’ als Produktionsleitung und die Ausstellung ‘Thank You for Thanking Me Now’ im Altonaer Museum, konzipiert und kuratiert. Als Kuratorin beschäftigt sie sich mit nicht-westlichen Archivmethoden und Erzählnarrativen, mit dem Fokus auf Schwarzes Leben in der Diaspora und der Herausforderung der Identitätsdefinition.
Mèhèza Kalibani kommt aus Togo, ist promovierter Historiker und lebt seit neun Jahren in Deutschland. Derzeit ist er als Kurator für koloniale Vergangenheit und postkoloniale Gegenwart bei der Stiftung Historische Museen Hamburg tätig. Für die Stiftung koordinierte er unter anderem das Projekt „Hamburg Dekolonisieren!“. Er wirkt aktuell bei der Planung der neuen ständigen Ausstellung nach der Modernisierung des Museums für Hamburgische Geschichte mit.
Die Moderation übernimmt Dan Thy Nguyen.
Dan Thy Nguyen ist freier Theaterregisseur, Schauspieler, Schriftsteller und Sänger in Hamburg. Er arbeitet mit Institutionen wie dem Ballhaus Naunynstraße, Kampnagel, Mousonturm Frankfurt und dem MDR. Mit seiner Produktionsfirma Studio Marshmallow leitet er seit 2020 das Hamburger Festival „fluctoplasma – 96h Kunst Diskurs Diversität“. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorstand der LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg. 2021 erhielt er den Deutschen Hörspielpreis für seine schauspielerische Leistung.
Dazu laden wir herzlich ins Atelier Gausz in Ottensen ein.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, melde Dich bitte per Mail für den Abend an. Schreib dafür einfach eine Nachricht an anmeldung@hamburg.global mit dem entsprechenden Tag und wir antworten Dir, ob der Suppentopf noch groß genug ist, um Dich zu empfangen!
Wir freuen uns auf einen spannenden und leckeren Abend mit Dir!
–
An den Erzählabenden werden immer zwei Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema gemeinsam auf der Bühne interviewt (ca. 45 min). Anknüpfend findet ein moderiertes Publikumsgespräch statt (15-30 min.) und zum Abschluss sind alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Teller Suppe/Eintopf und ungezungenen Austausch/Ausklang eingeladen.
–
Im Winter 2025 finden insgesamt drei Erzählabende statt:
Donnerstag, den 27.11. // 18.30 - 21.30 Uhr // mit Mimi Harder & Mèhèza Kalibani
Donnerstag, den 04.12. // 18.30 - 21.30 Uhr // mit Madeline Danquah & Christoph Hassler
Donnerstag, den 11.12. // 18.30 - 21.30 Uhr // mit Miriam Gyamfi & Meryem Choukri
–
Wir haben unsere Gäst:innen ursprünglich für drei verschiedene Themenfelder angesprochen. In der Koordination und Zusammenstellung der Interview-Paare haben sich allerdings Konstellationen ergeben, die nicht mehr in unsere ursprünglichen Schubladen passen.
Das ist wunderbar und macht die Abende noch interessanter! Führt aber dazu, dass wir in den nächsten Tagen, neue gemeinsame Überschriften austüfteln müssen ![]()
Es gibt also auch weiterhin Grund und Aussicht für Updates zum Inhalt der Abende.
Aus den folgenden Bereichen, werden sich die Fragen und Überschriften ergeben:
Dekolonisierung und Erinnerung // Erinnerungskultur, Namensumbenennungen, Museen,
Reparationen //
Dekolonisierung und Identität // Zeit, Kunst, Identität; Belonging and Othering, Hospicing Modernity //
Dekolonisierung und Klima // Handel und Klimagerechtigkeit; Reisen und Migration; Grenzen und Freiheit //
Spannend und lecker wird es in jedem Fall!
Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreib einfach eine Nachricht an anmeldung@hamburg.global mit dem entsprechenden Tag und ihr seid dabei!
Soweit - weitere Infos, sobald sie klar sind.
Sonnige Grüße und auf bald, Fabian - für das Team von hamburg.global
