Die Union für Cultural Commons lädt ein, um gemeinsam über neue kulturpolitische Perspektiven für die Hansestadt nachzudenken. Als bundesweite Vereinigung mit dem Ziel, Kulturinstitutionen zu commonisieren, streben wir perspektivisch an, in ganz Deutschland radikaldemokratische Modellprojekte anzuschieben.
Nach und nach werden lokale Ortsgruppen aufgebaut, die sich entweder mit einem konkreten bestehenden oder zu gründenden Kulturort beschäftigen oder grundsätzlich zum Thema Cultural Commons arbeiten. Sie können von Kulturschaffenden und jenen, die es werden möchten, gegründet und ausgebaut werden, sind jedoch auch als AG bereits bestehender Initiativen und Strukturen denkbar.
Um Interessierte für die Arbeit in der Hamburger Ortsgruppe zu begeistern, wird sich die Union für Cultual Commons zunächst vorstellen. Anschließend sind lockere Tischgespräche geplant, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen: Vor welchen Herausforderungen stehen Kulturschaffende heute? Was sind Organizing Strategien? Und wie könnte eine commonisierte Kulturinstitution konkret strukturiert sein?
Großartig! Vielen Dank für den Hinweis! Habt ihr schon Kontakt zum Kollektiv „Staub zu Glitzer“ ???
Hab ich 2023 auf Kampnagel kennengelernt. Die haben ein wunderbares Zine zu dem Thema herausgebracht: [quote=„fabian, post:2, topic:1403“]
Das Zine: Organizing Cultural Commons // by: Staub zu Glitzer // speziell der Beitrag von Laura Strack:
An den Gestaden der Gegenwart. Eine SF*-Karte zur Lage der Commons (ab S.20) // inspirierendes Beispiel für das Zusammenspiel einer traumhaften Karte und einem beneidenswert lässigen Text (für mich: absoluter Lesegenuss).
[/quote] für mich ist vor allem die Karte Begeisterungsquell aber für die „Commonisierung von Kulturbetrieben“ gibt es noch explizitere Beiträge in dem Heft
Hey! Ja, Staub zu Glitzer hat die Union für Cultural Commons initiiert und mit aufgebaut. Das Kollektiv ist Teil der Ortsgruppe Berlin. Hier im Dissenspodcast wurde über die Gründung der UCC gesprochen: #296 Kunst und Commonisierung: Für einen Kulturbetrieb von allen für alle - Dissens - Podcast
und auch in dieser Dissensfolge zu Commons Public Partnerships wird die UCC erwähnt: #307 Mit einem Recht für Commons zur Stadt für alle? - Dissens - Podcast
Großartig! Vielen Dank für die „konkrete Verlinkung“ (das ist goldwert in meinen verknüpfungshungriegen Augen (und Ohren))! Ich möchte bitte (dringend) auf dem Laufenden gehalten werden. Am Sonntag bin ich nicht in der Stadt aber ich möchte euch/die UCC bitte bald mal kennenlernen und erfahren, was sich mit euch in Bewegung setzt.