# Ideen verbinden // Werkstatt-Tagung 2023 // Storytelling – gemeinsame Geschichten der Transformation

Liebe Erzählgemeinschaft, liebe Aktive in Hamburg (und darüber hinaus), liebes Team,
das (hier) ist noch nicht die angekündigte (im Team erarbeitete) Dokumentation unserer Werkstatt, sondern ein persönlicher Wunsch, danke zu sagen:

Tausend Dank! Die Werkstatt in diesem Jahr war wunderbar!
Vielen Dank an alle, die dabei waren!
Vielen Dank an alle, die im Rahmen von „Erzähl doch mal - Geschichten der Transformation“ dazu beigetragen haben, dass schon vor der Werkstatt „dieser reiche Schatz“ an Perspektiven, Geschichten und Ideen entstanden ist, mit dem wir auf der Werkstatt weiterarbeiten konnten! Wahnsinn!

Es sind ein paar konkrete Projekt-Ideen / Zukunftsperspektiven für das gemeinsame Weitererzählen entstanden – die noch ein bisschen sortiert werden müssen, bevor sie geteilt werden können :wink: etwas Geduld bitte.

Zum Schnuppern gibt es hier schonmal ein kleines Gallery-Walk-Video am Schatz entlang.

Und zum Stöbern gibt es auch schonmal ein paar Links zu Büchern/Medien, die wir als mäanderndes Inspirationsrauschen, als Ergänzung zum Schatz dabei hatten (eher als Pausenlektüre – also auch gut geeignet um „im Thema zu treiben“ bis wir die Doku teilen können):

Der gedruckte Aufsatz: On Dialogue // by: David Bohm Society

Das Buch: Hospicing Modernity – Gesturing Towards Decolonial Futures // by: hospicingmodernity // auf der Webseite gibt es Beispielartikel und sehr viel mehr Spannendes zu entdecken.

Das Buch: Storylistening – the book // by: hummingbirds // eine wunderbare Einführung in die Kraft und den Zauber, der mit erzählerischen Methoden zu entdecken ist // unsere beiden Projekt-Mentor:innen Ana-Laura Lemke und Jacques Chlopczyk aus dem Beyond Storytelling Netzwerk sind (in unterschiedlichen Rollen) auch in diesem Buch zu finden.

Das Buch & Projekt: Letters to the Earth // by: a global circle of people and communities // ein phantastisches Beispiel für eine „einfache Projektidee“ die sich „leicht“ weltweit und kollektiv ausbreitet (in verschiedenen Formen) und Verbindungen stärkt.

Das Zine: Organizing Cultural Commons // by: Staub zu Glitzer // speziell der Beitrag von Laura Strack:
An den Gestaden der Gegenwart. Eine SF*-Karte zur Lage der Commons (ab S.20) // inspirierendes Beispiel für das Zusammenspiel einer traumhaften Karte und einem beneidenswert lässigen Text (für mich: absoluter Lesegenuss).

Diese Links sind, wie es oft passiert wenn „die Zeit ebend reif ist“, zwischen gestern Abend und heute früh in meinen digitalen Endgeräten angespült worden - die Welt tanzt halt immer mit :wink:

Bayo Akomolafe hat heute früh passenderweise einen Artikel über LinkedIn geteilt // Die Klimakrise ist nicht „unter Kontrolle“ – DW // passend zur Frage, ob und wie das Verhältnis und die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur regenreativ transformiert werden könnte // Der weiterführende Essay, der im Beitrag genannt wird, ist hier zu finden // What climate collapse asks of us // by: Bayo Akomolafe

Und warum die Arbeit mit Narrativen auf lange Sicht so sinnvoll ist und „in welchen Schichten“ sich das eigentlich abspielt und entfaltet, erzählt Sohail Inayatullah in diesem Video // TEDxNoosa 2013 | Sohail Inayatullah | Causal layered analysis - YouTube // besonderer Dank an Germanwatch & Superrr Lab, die mich heute mit der Info, dass sie am 20.11. die Session Jenseits von Dystopie und Utopie auf dem Digital-Gipfel 2023 in Jena, mit der Methode Causal Layered Analysis Digitalisierungsmythen zerlegen und neue Erzählungen entwickeln werden, auf die Methode aufmerksam gemacht haben! Ich bin gespannt.

Und ein breites Bündnis aus Menschenrechtsorganisationen hat heute gezeigt, mit welchen klaren Worten heute und morgen erzählt und verbunden werden kann, worum es geht (Spoiler: ES GEHT UMS GANZE, FÜR ALLE UND JEDE EINZELNE, ÜBERALL): Solidarität ist keine Sonntagsrede - Die offene Gesellschaft verteidigen - medico international

Dieses Buch kam auch zur Sprache, war aber nicht mit vor Ort: Metaphors We Live By, Lakoff, Johnson // by: uchicago.edu

So - genug! Kochen, essen und Geselligkeit!

Viel Spaß beim Erkunden! Ich freue mich (sehr) auf alles weitere Erzählen und Zuhören in wechselnden und wachsenden Kreisen. Danke und Gruß, fabian

1 „Gefällt mir“