Jahresforum von hamburg.global // 18.07.2025

:cyclone: Einladung zum Jahresforum von hamburg.global

radikale Hoffnung auf fürsorgliche Zukünfte

Freitag, 18. Juli | 14–19 Uhr | Jetzt kostenlos anmelden.

Liebe Freund:innen von hamburg.global,

am Freitag, den 18. Juli von 14 bis 19 Uhr ist es so weit: Das erste Jahresforum steht an – ein Format zum Perspektiven tauschen, Beziehungen stärken und Zukünfte verknüpfen.

Warum du dabei sein sollst? Weil wir in zusammenfallenden Krisen starke Verbindungen brauchen. Weil solidarisches Leben kein Zufall ist. Und weil du Teil der Antworten bist.

Wo wir uns treffen:

Dachgeschoss in der GLS-Bank | Düsternstrasse 10

Was dich erwartet:

14-15 Uhr // Ankommen und Vernetzung
15-16 Uhr // Inspirierende Keynote & verbindende Moderation
16-17.30 Uhr // Austausch in parallelen Kreisen:

18-19 Uhr // gemeinsame Impulse für ein stärker vernetztes, zukunftsfähiges Hamburg

Direkt kostenlos anmelden.


Du brauchst mehr Futter und Rahmung um zu verstehen was da passiert und ob du dabei sein magst?

Kein Problem! Hier kommt die Einladung in einem anderen Zungenschlag:

herzliche Einladung zum Jahresforum für verbunden agierende Menschen

mit radikaler Hoffnung auf fürsorgliche Zukünfte

Liebe humane Intelligenz (HI),

am Freitag, den 18. Juli (14–19 Uhr), findet das erste Jahresforum von hamburg.global statt – ein Format, um Beziehungen zu vertiefen, Perspektiven zu tauschen und Pläne zu verknüpfen!

Ab JETZT kannst du dich kostenlos anmelden.

Ja, kostenlos. Billig?
Nein. Auffordernd wertschätzend!

Warum du eingeladen wirst?

Weil manche Fragen nur gemeinsam bewegt werden können.

Wie brutal die Welt zerfällt, ist leider entwürdigend deutlich. #WhoCares

Wie können wir uns wieder in gemeinsame Zukünfte verlieben, für die wir uns zusammenraufen wollen?

Mit welchen Gemeinsamkeiten überbrücken wir unsere Unterschiede?

Wie renovieren wir die Gegenwart für ein solidarisches Zusammenleben?

Wie schichten wir Erfahrungen und Fähigkeiten zu einem Humus, aus dem willkommene Zukünfte entstehen?

Wo treffen wir uns?

Im Dachgeschoss (mit Dachterasse) in der GLS-Bank | Düsternstrasse 10

Was erwartet dich da?

  • eine Inspirierende Keynote von Dan Thy Ngyuen

  • eine verbindende Moderation durch Canê Çağlar

  • Raum für Resonanz und Begegnung mit dem Team + Kreisen von/um hamburg.global

  • Austausch über das, was uns herausfordert und verbindet, mit: globaler Gerechtigkeit, Dekolonisierung, Doughnut-Ökonomie (regeneratives Wirtschaften)*

  • gemeinsame Impulse für ein stärker vernetztes, zukunftsfähiges Hamburg

*In welchen Konstellationen und mit welchen konkreten oder offenen Fragen, wir die drei parallel laufenden Austausch-Runden zu globale Gerechtigkeit, Dekolonisierung und Doughnut-Ökonomie gestalten, entwickelt sich gerade zwischen den Beteiligten. Wenn es sich lohnt, aktualisieren wir das Programm in unserem Forum.


Keynote: Dan Thy Nguyen ist freier Theaterregisseur, Schauspieler, Schriftsteller und Sänger in Hamburg. Er arbeitet mit Institutionen wie dem Ballhaus Naunynstraße, Kampnagel, Mousonturm Frankfurt und dem MDR. Mit seiner Produktionsfirma Studio Marshmallow leitet er seit 2020 das Hamburger Festival „fluctoplasma – 96h Kunst Diskurs Diversität“. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorstand der LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg. 2021 erhielt er den Deutschen Hörspielpreis für seine schauspielerische Leistung.

www.fluxus2.com | www.fluctoplasma.com | www.studiomarshmallow.com

Moderation: Canê Çağlar ist politische Bildnerin, Moderatorin, Doktorandin und Bildungswissenschaftlerin. Ihre Schwerpunkte umfassen (Post-)Migrantischen Perspektiven, strukturelle Diskriminierung, Dekolonisierung sowie Bildungsgerechtigkeit. Zu ihren letzten Arbeiten gehören u.a. Vorträge u.a. für das Institut für Konfliktforschung (IKM) und die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) in Hamburg sowie ihre mit dem renommierten Augsburger Wissenschaftspreis ausgezeichnete Masterarbeit.

www.cane-caglar.de

Call to Action an die Teilnehmenden:

Um eine positive Konstellation für das Forum zu provozieren, gehe ich jetzt einfach mal mit der Zeit und formuliere einen strukturierten Prompt im RISE-Format (Role + Input + Steps + Expectations) – gerichtet an die verbunden agierenden Menschen (VAM) in Hamburg. Die lokal-kollektive Super-Intelligenz, die ich für diese komplexe Herausforderung begeistern und aktivieren möchte.


Also – los geht’s:

Liebe humane Intelligenz (HI),

ich bitte dich um eine konstruktive Einschätzung und Reaktion, wie ich dich für ein wiederkehrendes Austauschformat begeistern kann – um die zivilgesellschaftlichen Kräfte und Kreise in Hamburg mit gemeinsamer Weitsicht und gegenseitiger Umsicht zu verbinden. Damit in den kommenden Generationen eine Stadtgesellschaft entsteht, die konsequent soziale Ungleichheiten abbaut und verantwortungsbewusst mit den planetaren Grenzen umgeht.

Hamburg soll von einem Tor zur Welt zu einem Portal in die Zukunft werden!

Dafür brauchen wir verbunden agierende Menschen (VAM), die diese Mission gemeinsam tragen. Checke bitte, in welcher Rolle du Herausforderungen, Schritte und Erwartungen verbinden und tragen kannst.


:performing_arts: Rolle:

Hey HI, du bist ein lebendiger Mensch, der nicht bloß lebt, um zu arbeiten, sondern auch das Leben an sich schätzt und liebt!

Dein professioneller Erfolg misst sich nicht ausschließlich an deinem Gehalt, sondern auch an der Anwendung und Entwicklung deiner Fähigkeiten, der Qualität der Beziehungen zu Kolleg:innen, Kund:innen – und an den Werten, Zielen und Wirkungen deines Berufsfeldes.

Dein privates Glück entsteht nicht ausschließlich durch dein Auto, dein Haus und dein Boot, sondern entfaltet sich explizit durch die Rechte und Freiheiten in einer offenen Demokratie – die du nicht als bedingungslose Selbstverständlichkeit für deine Bedürfnisse, sondern als schützenswerte Errungenschaft kollektiver Geschichte und Gelingensbedingung für friedliches Zusammenleben begreifst.

Die Natur ist für dich nicht bloß Mücken und Morast – du brauchst sie nicht nur für Kartoffeln und Karibik. Du ahnst: Du bist ein eingebundenes Wesen in ihr – und du hinterlässt Spuren, ob du Haifischflosse oder Heidekartoffeln isst, in die Karibik fliegst oder mit dem Fahrrad die Alpen überrollst.

Mitmenschen findest du nicht nur lästig, sondern manchmal auch interessant. Es gibt Kreise und Gruppen, denen du dich zugehörig fühlst – diese Verbundenheit lebst du (oft oder selten) auch aktiv.

In diesem Sinne: Du bist ein vielfältig aktiver Mensch, der das Leben genießen und erhalten möchte.


:earth_africa: Input/Kontext/Herausforderungen:

Um ein „gutes Leben für die Menschheit auf diesem Planeten“ zu erhalten, müssen einige falsche Vorstellungen abgelegt – und neue Umgangsformen gefunden werden, die sich klarer auf den Erhalt von Leben und weniger auf die Ausbeutung von Ressourcen fokussieren.

Denn unser Planet ist endlich. Er ist nicht die passende Bühne für die Sehnsucht nach unbegrenztem Wachstum.

Der Wohlstand (insbesondere im „Globalen Norden“) ist untrennbar mit ausbeuterischer Gewalt verbunden, die – seit Jahrhunderten etabliert (Stichwort: Sklaverei + Zucker) – bis heute (z. B. im digitalen Kolonialismus oder Wasserstoffhandel) fortbesteht.

In diesen Strukturen steht sinnentleerter Profit über dem Wohl der Menschen und der Belastbarkeit unseres Planeten.

Um das zu verändern, reicht es nicht, „die Schuldigen“ zu benennen. Wir müssen gemeinsam verstehen und sichtbar machen, welche Bedingungen und Denkweisen Ungleichheiten legitimieren und verstärken.

Dafür braucht es Menschen mit Mut, Ehrlichkeit und Gelassenheit – die bereit sind, auch die eigenen Privilegien zu hinterfragen und Verantwortung zu teilen.

Vielleicht entdecken wir durch neugierige Perspektivwechsel gemeinsame Wege. Vielleicht entstehen neue Rezepte für Wohlstand – wenn wir mehr erfüllende Erfahrungen und weniger ausgebeutete Ressourcen zum Kochen verwenden. Vielleicht wird Menschsein dadurch nicht mehr auslaugend, sondern erfüllend?


:footprints: Schritte

Vor dem Forum:

– Welche Menschen und Situationen sind dir beim Lesen in den Sinn gekommen?

– Was verbindet sie – mit dir, miteinander, mit deiner Geschichte?

– Welche Fragen ergeben sich daraus für dich – und für wen könnten sie wichtig sein?

– Wen möchtest du einladen, deine Fragen zu hören?

– Was brauchst du, um ins Gespräch zu gehen – und wozu bist du bereit?

Auf dem Forum:

– Sei neugierig auf Perspektiven, Erfahrungen, Fragen.

– Sei freundlich und wohlwollend im Erzählen und Zuhören.

– Teile, was du mitnimmst – und was dich weiter beschäftigt.

– Sag uns, wie du in Verbindung bleiben möchtest.


:compass: Erwartungen an dich

Jetzt:

Innehalten – Durchatmen

Reflektieren – Was löst dieser Aufruf in dir aus?

Reagieren – Was machst du daraus?

Feier dich! Du hast gerade 60-mal so viel Aufmerksamkeit aufgewendet wie der Durchschnitt aller Internet-Nutzer:innen (ca. 8 Sekunden) – um diesen komplexen Prompt zu verarbeiten. Diese Fähigkeit hilft dir, klarer über Zukunft nachzudenken und dein Handeln danach auszurichten. Nutze sie!

Nächste Woche:

Gib uns eine Rückmeldung – egal, ob du kommst oder nicht. Jede Resonanz macht hörbar, wie groß und vielstimmig der Raum der VAM in Hamburg bereits ist.


Was tust du jetzt?

Wir sind gespannt!

Schick uns Anmeldungen & Rückmeldungen einfach per Mail.

Herzliche Grüße und auf bald,

Fabian – für das Team und die verbundenen Kreise von hamburg.global


Es wird niemand kommen, um uns zu retten?!

Wir müssen uns selbst aufraffen?!

Das geht jederzeit?!

Wie jetzt?!

#StepByStep #AllHandsOnDeck #AllWeWantIsEarth #BelongingWithoutOthering


offene Fragen? Fabian schreiben! // f.berger@hamburg.global

1 „Gefällt mir“

Kurzes Update vom 16.07.25 // Wir sind aktuell rund 40 Personen, die am Feitag, das erste gemeinsame Jahresforum starten - juhuu! Ich freue mich riesig auf den gemeinsamen Tag und wünsche euch allen eine gute Anreise :wink: